Kontaktaufnahme
Am einfachsten schreiben Sie mir eine E-Mail (peters@praxis-dr-peters.de), um mit mir Kontakt aufzunehmen und einen Termin für ein persönliches Erstgespräch zu vereinbaren. Wenn Sie mir in der E-Mail Ihre Telefonnummer schreiben, rufe ich Sie auch gern zurück, um Ihre Fragen zu beantworten.
Übrigens: Ich unterliege bereits ab der ersten Kontaktaufnahme der psychotherapeutischen Schweigepflicht.
Erstgespräch
Im Rahmen eines Erstgesprächs möchte ich Sie kennenlernen, um Ihre aktuelle Situation und Ihre psychischen Belastungen zu verstehen. Wir klären in diesem Gespräch, ob eine Psychotherapie, eine Beratung, ein Coaching oder ggf. eine weiterführende diagnostische Abklärung für Sie die geeignete Maßnahme ist. Gerne informiere ich Sie dabei genauer über meinen psychotherapeutischen Behandlungsansatz und die Rahmenbedingungen und beantworte selbstverständlich all Ihre Fragen. So haben Sie die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von mir und meiner therapeutischen Arbeitsweise zu erhalten.
Die ersten Sitzungen (Probatorik)
In den ersten Sitzungen einer Psychotherapie – der sogenannten Probatorik und diagnostischen Abklärung – geht es darum, dass Sie und ich ein besseres Verständnis erhalten, wie es zu Ihren aktuellen psychischen Schwierigkeiten gekommen ist. Dazu werde ich Ihnen viele Fragen zu Ihrem Leben stellen (sog. biografische Anamnese) und dazu, wie Sie aktuell mit Ihren psychischen Belastungen umgehen. Am Ende der Probatorik stehen eine Diagnose und ein für Sie und mich plausibles individuelles Störungs- und Erklärungsmodell. Darauf aufbauend werden gemeinsam mit Ihnen Ziele für die Psychotherapie und ein konkreter Behandlungsplan abgeleitet.
Die Probatorik dauert üblicherweise maximal fünf Sitzungen. Am Ende der Probatorik entscheiden Sie, ob Sie das Behandlungsangebot annehmen und die Therapie beginnen möchten.
Videositzungen
Die ersten Sitzungen einer Psychotherapie sollten immer persönlich erfolgen, da nur so eine wirklich fundierte Einschätzung psychischer Erkankungen möglich ist. Im weiteren Verlauf einer Psychotherapie ist es oft möglich, einzelne Sitzungen auch online durchzuführen. Dazu verwende ich einen Anbieter, der strenge Sicherheitsanforderungen hinsichtlich des Datenschutzes erfüllt.
Bei Beratungen und Coachings ist es auch möglich, von Anfang an Videositzungen durchzuführen, sofern Sie dies wünschen.
Umfang einer Psychotherapie
Der Umfang und die Dauer einer Psychotherapie sowie die Häufigkeit der Sitzungen richten sich nach den psychischen Beschwerden (Komplexität der Symptomatik), der Art des persönlichen Anliegens und Ihren Zielsetzungen.
Dabei ist meine Maxime: So kurz wie möglich, so lange wie nötig.
Damit Sie dennoch eine Orientierung haben: Kurzzeittherapien, die bei umgrenzten Problematiken geeignet sind, dauern bis zu 24 Sitzungen. Bei komplexen Problematiken, die oft viele Lebensbereiche betreffen, kann auch eine Langzeittherapie sinnvoll sein. Langzeittherapien umfassen i.d.R. bis zu 60, manchmal 80 Sitzungen.
Bei einer Beratung oder einem Coaching wird gemeinsam entsprechend Ihres Anliegens der Umfang der Sitzungen mit Ihnen abgestimmt.
Eine Sitzung im Rahmen der Psychotherapie oder einer Beratung dauert 50 Minuten. In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, Doppelsitzungen (100 Minuten) durchzuführen – das würde ich mit Ihnen individuell besprechen.
Kosten und Abrechnung in der Privatpraxis
Das Honorar für die von mir angebotenen Leistungen richtet sich i.d.R. nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Gerne informiere ich Sie vorab über die üblicherweise anfallenden Kosten.
Folgende Abrechnungsarten sind möglich:
Privatversicherte
Private Krankenversicherungen übernehmen prinzipiell die Kosten für eine Psychotherapie in meiner Praxis. Die genauen Modalitäten zur Antragsstellung für die Kostenübernahme und der Umfang der Sitzungen, die Sie erstattet bekommen, sind allerdings von Ihren individuellen Vertragsbedingungen abhängig. Zur Klärung dieser Fragen prüfen Sie bitte Ihre Vertragsunterlagen und/oder informieren Sie sich bei Ihrer privaten Krankenkasse. Gerne unterstütze ich Sie dabei!
Beamtinnen und Beamte: Beihilfe
Die Beihilfestellen übernehmen ebenfalls in aller Regel die Kosten für eine Psychotherapie in meiner Praxis. Für die Kostenübernahme über die ersten fünf probatorischen Sitzungen hinaus muss ein fachlich begründeter Antrag eingereicht werden, den ich gern für Sie stelle! Die dafür notwendigen Formulare erhalten Sie von Ihrer zuständigen Beihilfestelle.
Selbstzahler*innen
Als Selbstzahler*in müssen Sie keine Antragsformalitäten berücksichtigen und es besteht Diskretion z.B. gegenüber Ihrer Krankenkasse.
Gesetzlich Versicherte
Als Privatpraxis (ohne sog. Kassenzulassung) kann ich nicht direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. In begründeten Einzelfällen kann jedoch die Übernahme der Behandlungskosten (sog. Kostenerstattung) bei der gesetzlichen Krankenkasse beantragt werden. Das ist dann der Fall, wenn Sie innerhalb zumutbarer Wartezeiten keinen Therapieplatz in einer Praxis mit Kassenzulassung finden können. – Aktuell nehme ich keine Patient*innen im Kostenerstattungsverfahren auf!
BKK ProPsych
Ich bin an dem Projekt „BKK ProPsych“ beteiligt. Dies ist eine Kooperation zwischen sieben regionalen Betriebskrankenkassen (SKD BKK, BKK Akzo Nobel Bayern, BKK KBA, BKK Faber-Castell & Partner, BKK Salzgitter, BKK Public, TUI BKK), den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Würzburg sowie ambulanten Psychotherapeuten*innen. Wenn Sie bei einer dieser Betriebskrankenkassen versichert sind, finden Sie hier weitere Informationen. Zur Diagnostik nehmen Sie bitte mit einem der Standorte an der Universität Würzburg oder Erlangen Kontakt auf. Nach der Diagnostik können Sie bei mir oder in einer der anderen Kooperationspraxen eine Psychotherapie beginnen.
Kosten für eine psychologische Beratung bzw. ein Coaching
Liegt bei Ihnen keine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung vor, kann dennoch eine psychologische Beratung bzw. ein Coaching sinnvoll sein, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen oder sich z.B. bei bestimmten Veränderungen bzw. Herausforderungen begleiten zu lassen. Gern biete ich Ihnen eine solche Beratung oder ein Coachung an. Die Kosten dafür werden nicht von Ihrer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse oder der Beihilfe übernommen und sind daher von Ihnen privat zu tragen. Mein aktueller Satz liegt bei 150,- Euro für eine Sitzung von 50 Minuten.